Zum Inhalt springen

GEAS

News und Informationen aktuell.

Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
Allgemein
Steht Facebook über dem Gesetz?

Steht Facebook über dem Gesetz?

Von PR Berlin Dienstag, 30.03.2021 Allgemein Keine Kommentare

Schafft Facebook eine Art eigene Gerichtsbarkeit? Das Bundesverfassungsgericht entschied am hierzu am 22.05.2019 über einen Streit zwischen einer deutschen Partei und Facebook wegen Kontosperrung – von Valentin Schulte Volkswirt & stud. iur bei der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte, Berlin.

Der amerikanische Konzern Facebook scheint sich bei strittigen Beiträgen oder Äußerungen nicht auf das deutsche Rechtssystem verlassen zu wollen. Solche Beiträge werden nach einem internen System überprüft und abgeurteilt. Die Strafen sind hierbei nicht wie Strafgesetzbuch vorgegeben Gefängnis- oder Geldstrafe, sondern verbannen Betroffene aus dem digitalen Reich. Dieser Ausschluss kann zeitweise oder endgültig erfolgen.

Das deutsche Rechtssystem stößt an seine Grenzen

Valentin Markus Schulte / Kanzlei Dr. Thomas SchulteEs ist zu beobachten, dass ein Großteil des Internets von wenigen amerikanischen Unternehmen beherrscht werden, zu denen auch das kalifornische Unternehmen Facebook gezählt wird. Weitere bekannten Marken des Facebook Konzerns sind Whatsapp und Instagram. Über die angebotenen Plattformen werden allerdings nicht mehr nur Urlaubsbilder anderen Menschen zugänglich gemacht. Facebook ist mittlerweile eine gefragte Werbeplattform oder wird zur politischen Meinungsbildung genutzt.

Nun gilt In Deutschland deutsches Recht. Das Rechtssystem stößt allerdings bei international agierenden Konzernen an seine Grenzen. So führt Facebook die europäischen Geschäfte über die Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin. Dies hat zur Folge, dass für dieses Unternehmen zumindest die rechtlichen Regeln der europäischen Union gelten. Ermittlungen deutscher Staatsanwälte stoßen jedoch bei Beteiligten, die nicht über einen ladungsfähige deutsche Adresse verfügen schnell an ihre Grenzen. Eine Einstellung von Verfahren ist zumeist die Folge.
Generell ist zu sagen, dass sich das Geschäftsmodell von Facebook schwer mit den aufstrebenden Datenschutzbedenken der Europäischen Union in Einklang bringen lassen. So ist die Werbung bei Facebook vor allem so erfolgreich, weil sie sehr an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden kann. Facebook kennt seine Nutzer sehr gut und weiß in den meisten Fällen, was dem jeweiligen Nutzer angeboten werden muss, um Waren oder Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen. Datenschutzbedenken stehen dem natürlich im Wege. Je besser Facebook seine Nutzer kennt, desto besser zahlen die Werbekunden. Dies ist betriebswirtschaftlich nachvollziehbar.

Facebook schafft eigene Gerichtsbarkeit

Facebook Beiträge können nach der Veröffentlichung von anderen Nutzern gemeldet werden, um intern bei Facebook überprüft zu werden. Die Entscheidung der Facebook Mitarbeiter ist dann zumeist bindend und hat entweder die Kontosperrung oder ein Weiterlaufen des Kontos zur Folge. Dies scheint aber nicht gerecht zu sein. Klar ist, dass auch für Facebook als ein privates Unternehmen Vertragsfreiheit besteht, das Unternehmen also selbst entscheiden darf ob und wem Konten bei den eigenen Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Allerdings hat Facebook eine sehr starke Marktstellung, ein Ausweichen auf Konkurrenz Plattformen ist somit nicht ohne weiteres möglich. Das Bundesverfassungsgericht entschied am hierzu am 22.05.2019 über einen Streit zwischen einer deutschen Partei und Facebook wegen Kontosperrung (1 BvQ 42/19). Die antragstellende Partei scheint politisch dem rechten Spektrum zuordenbar zu sein und nutze einen Facebook Account für die Verbreitung von politischen Botschaften. Facebook sperrte den Account daraufhin und veranlasste nach einer Beschwerde der Partei sogar die Löschung des Accounts. Die Partei berief sich auf Artikel 3 des Grundgesetzes (Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz) und verlangte Gleichbehandlung im Vergleich zu anderen Parteien. Art. 3 GG wird den Grundrechten zugerechnet. Grundrechte sollen das Verhältnis zwischen den Bürgern und dem Staat regeln. Eine Anwendung zwischen Privaten ist normalerweise nicht vorgesehen. Das Bundesverfassungsgericht geht jedoch bei einer “spezifischen Situation” davon aus, dass Grundrechte auch in diesem Fall mittelbar Wirkung entfalten können. Dies hat zur Folge, dass Facebook den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten und somit den Account entsperren musste.

An diesem Urteil hat sich gezeigt, dass die Entscheidungen Facebooks nicht widerstandslos hingenommen werden müssen. Sperrungen des Facebook Accounts können gerichtlich überprüft werden, was eine Verbesserung der Rechtssicherheit für die nutzer darstellt. Sollte es zu einer Kontosperrung kommen, ist es Betroffenen zu raten, einen Rechtsanwalt aufzusuchen.

V.i.S.d.P.:

Valentin Markus Schulte
Volkswirt, stud. iur

Kontakt:
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte
Malteserstraße 170
12277 Berlin
Telefon: +49 30 221922020
E-Mail: valentin.schulte@dr-schulte.de

Die Kanzlei Dr. Schulte Rechtsanwälte ist seit 1995 erfolgreich zivilrechtlich schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Internets-, Reputations- und Wettbewerbsrecht tätig. Sie vertritt bundesweit die Interessen einzelner Anleger. Ergänzende Absenderangaben mit dem Kanzleistandort finden Sie im Impressum auf der Internetseite www.dr-schulte.de.

PRESSEKONTAKT

Dr. Schulte Rechtsanwalt
Dr. Thomas Schulte

Malteserstrasse 170
12277 Berlin

Website: https://www.dr-schulte.de
E-Mail : dr.schulte@dr-schulte.de
Telefon: 030 22 19 220 20
Telefax: 030 22 19 220 21

Post Views: 540
Schlagwörter:Accountsperrung, Berlin, Bundesverfassungsgericht, Facebook, Facebook Account, Instagram, Kontolöschung, Kontosperrung, Rechtsanwalt, whatsapp

Neueste Beiträge

  • Frühling ohne Dogma: Warum wir die Tagundnachtgleiche feiern sollten – und nicht Ostern
  • Sonne tanken mit Verstand: Das Solar-Lexikon von Michael Gatzke im Überblick
  • Wirtschaftswunder 2.0: Deutschland schuldenfrei – EZB spricht von „monetärer Selbstreinigung“
  • Die stille Revolution: Wie ChatGPT Search die Websuche verändert
  • Sondervermögen als Investition in die Zukunft: Finanzpolitische Weichenstellung für wirtschaftliches Wachstum

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • April 2011
© 2025 GEAS
nach oben ↑
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren